Digitaler Humanismus in der Praxis
 

Digitaler Humanismus

Digitaler Humanismus beschäftigt sich mit der Frage, wie Technologie und Menschlichkeit miteinander vereint werden können. Dabei geht es um die Förderung von Menschlichkeit und Mitgefühl in der digitalen Welt und die Nutzung von Technologie, um das menschliche Leben zu verbessern und zu bereichern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen können, ohne die menschlichen Werte und Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Digitaler Humanismus fordert deshalb, dass Technologie und digitale Medien im Einklang mit ethischen und moralischen Grundsätzen eingesetzt werden.
Digitaler Humanismus betrachtet dabei nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie. Es geht darum, die menschliche Perspektive in den Vordergrund zu stellen und sicherzustellen, dass Technologie zum Wohl des Menschen eingesetzt wird. In einer zunehmend digitalen Welt ist der Digitale Humanismus ein wichtiger Ansatz, um sicherzustellen, dass Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen und wir eine bessere Zukunft für alle gestalten können.
Die derzeitige Ko-Evolution von Technologie und Mensch verändert die Gesellschaft fundamental. Digitalisierung allein um der Digitalisierung willen ist der falsche Weg. Digitaler Humanismus belebt die Ideale des Humanismus für die digitale Welt und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. (Prof. Rümelin)




"Digitaler Humanismus in der Praxis" Award

Am 21. Jänner 2025 wurde erstmals der Digitaler Humanismus in der Praxis Award verliehen. Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte, Persönlichkeiten und Unternehmen, die den digitalen Wandel mit klaren ethischen Werten verbinden und so einen nachhaltigen Beitrag für Gesellschaft und Wirtschaft leisten.
Die Preise werden von msg Plaut,  Austrian Digital Value (ADV) und dem Verein zur Förderung des digitalen Humanismus vergeben. Ziel ist es, vorbildhafte Umsetzungen sichtbar zu machen, Inspiration zu geben und weitere Organisationen und Menschen zu ermutigen, den Digitalen Humanismus aktiv zu leben.

Nach der erfolgreichen Premiere startet nun die Vorbereitung für den Award 2026. Auch im kommenden Jahr werden wieder wegweisende Beispiele aus 2025 gesucht, die zeigen, wie digitale Technologien im Sinne des Menschen gestaltet werden können.

Alle Infos und die Gewinner finden Sie hier.


 

Upcoming Events

Keine Einträge vorhanden.



Die Praxis des Digitalen Humanismus:
Welchen Beitrag Unternehmen dazu leisten und wie sie davon profitieren können

Der Digitale Humanismus trifft den Nerv unserer Zeit. Wie können wir die Digitalisierung so gestalten, dass das Leben der Menschen verbessert und dabei humanistische Grundsätze beachtet werden?

Das Buch "Die Praxis des Digitalen Humanismus: Welchen Beitrag Unternehmen dazu leisten und wie sie davon profitieren können." wurde von Dr. Georg Krause, CEO von msg Plaut, herausgegeben. Er hat darin politische Entscheidungsträger, CEOs führender Unternehmen und renommierte Professor:innen gebeten, ihre Ansichten, Ziele und Praxisbeispiele zum Digitalen Humanismus zu teilen.
Erfahren Sie, wie Sie die Prinzipien des Digitalen Humanismus erfolgreich in Ihrer Organisation verankern, und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich von Ihren Mitbewerbern abheben können.
Ein wegweisendes Werk für Führungskräfte und Vordenker:innen.

Bestellen Sie hier Ihr Exemplar!


Wir gestalten die Zukunft der Digitalisierung aktiv mit

Als eine Gruppe engagierter Führungskräfte vereint uns das Ziel, die digitale Transformation positiv zu prägen. Gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaftlern arbeiten wir daran, das volle Potenzial der Digitalisierung zu nutzen – immer mit dem Fokus auf eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

Unsere starken europäischen Wurzeln und Werte bilden das Fundament unserer Arbeit. Wir setzen uns dafür ein, dass die Digitalisierung den Menschen und der Umwelt zugutekommt und neue Möglichkeiten für Entwicklung und Entfaltung schafft. Dabei orientieren wir uns konsequent an den Prinzipien des digitalen Humanismus.

In allem, was wir tun, achten wir besonders auf:

  • Den gesellschaftlichen Nutzen und die Auswirkungen unserer Lösungen
  • Die Umsetzung im Einklang mit ethischen Werten

Unsere Vision ist es, digitale Technologien harmonisch mit den Bedürfnissen der Menschheit zu verbinden und so einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Auf diesem Weg sehen wir uns selbst als Lernende, die jeden Tag bestrebt sind, noch besser zu werden. Wir sind offen für die Erfahrungen anderer, setzen wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt um und folgen anerkannten Standards. Besonders wichtig ist uns, dass alle unsere Mitarbeitenden eingeladen sind, ihre Ideen einzubringen und unseren Weg des digitalen Humanismus aktiv mitzugestalten.

Gemeinsam formen wir eine digitale Zukunft, die dem Menschen dient.

Podcast

Podcast "DigitalerHumanismus.Business" schlägt eine Brücke zwischen der Philosophie des digitalen Humanismus und deren erfolgreicher Umsetzung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilen ihre Erfahrungen und Ideen, um Impulse für eine menschenzentrierte Digitalisierung zu geben. Der Fokus liegt darauf, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen und die digitale Zukunft Europas zu gestalten. Der Podcast richtet sich an Hörerinnen und Hörer, die aktiv an der Erreichung dieser Ziele mitwirken und sie mitgestalten können.
Moderator ist Dr. Georg Krause, CEO vom Digitalisierungsunternehmen msg Plaut.

Abonnieren Sie den Podcast "Digitaler Humanismus in der Praxis" und verpassen Sie keine Folge

 



Lesen Sie hier interessante Beiträge zum Thema Digitaler Humanismus


 
 
 
E-Mail
Infos