Willkommen beim Award
"Digitaler Humanismus in der Praxis"!
Der digitale Humanismus ist eine internationale Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das komplexe Zusammenspiel von Technologie und Menschheit zu beschreiben und für eine bessere Gesellschaft in Einklang mit der Natur und ein besseres Leben unter voller Achtung universeller Menschenrechte zu beeinflussen. Das Wiener Manifest für einen digitalen Humanismus ist das zentrale Dokument dazu. Der digitale Humanismus vereint zahlreiche Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland, deren Aktivitäten darauf abzielen, die digitale technologische Entwicklung zu überdenken und sie im Sinne von Humanismus und Aufklärung zu gestalten. Es geht um die Gestaltung digitaler Technologie, um Demokratie und Inklusion zu stärken und die Achtung von Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung als Grundwerte zu wahren.
Der Award
Ziel des Praxisawards Digitaler Humanismus ist es, jene auszuzeichnen, die sich um die Verwirklichung des digitalen Humanismus in der Praxis verdient gemacht haben. Der Award will Vorbildwirkung erreichen und helfen, andere zur praktischen Umsetzung des digitalen Humanismus zu motivieren. Der Award „Digitaler Humanismus in der Praxis“ wird von msg Plaut, der ADV – Austrian Digital Value und dem Verein zur Förderung des Digitalen Humanismus getragen – mit starken Partnern, wie ORF, Millstätter Wirtschaftsgespräche und Springer Verlag.
Verleihung: 18. März 2026
Ort: ORF Zentrum Küniglberg
Veranstalter: msg Plaut, ADV (Austrian Digital Value) und Verein zur Förderung des digitalen Humanismus
Kooperationspartner: Springer Verlag, Millstätter Wirtschaftsgespräche und ORF
Alle Infos und die Gewinner 2025 finden Sie hier.
Die Kategorien
Reichen Sie in einer der drei Kategorien ein:
Ausgezeichnet werden Organisationen – darunter Unternehmen, Vereine, Initiativen, Behörden und andere –, die den Digitalen Humanismus erfolgreich und ganzheitlich verankert haben und diesen in ihrer täglichen Praxis leben. | Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die sich im Jahr 2025 in besonderer Weise um den digitalen Humanismus verdient gemacht und maßgeblich dazu beigetragen haben, ihn in der Praxis – insbesondere in Wirtschaft und Industrie – zu verankern. | Ausgezeichnet werden Personen, die sich 2025 besonders um den digitalen Humanismus verdient gemacht haben und geholfen haben, den digitalen Humanismus in der Praxis zu verankern, insbesondere in Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. |
Die Auswahl
Die wissenschaftliche Leitung entscheidet über die Erfüllung der Einreichbedingungen. In Zweifelsfällen können zwei Mitglieder der Jury beigezogen werden, um über die Einreichung zu entscheiden.
Die wissenschaftliche Leitung trifft eine Vorauswahl. Sie kann sich in dieser Vorauswahl mit den Mitgliedern der Jury besprechen, insbesondere für die Klärung fachlicher Fragen. Ziel der Vorauswahl ist es, mindestens drei Vorschläge für jede der drei Kategorien des Preises zu erhalten (Kurzliste).
Die Kurzliste wird durch die Fachjury diskutiert und individuell für jede Einreichung der Kurzliste nach dem für die Kategorie vorgesehenen Punkteschema ausschließlich nach den vorgesehenen Kriterien bewertet. Es können maximal 100 Punkte je Einreichung vergeben werden. Aus den Einzelbewertungen werden rechnerisch Gesamtbewertungen ermittelt (aufsummiert) und gereiht. Bei gleichem Punktestand werden Einreichungen, die Frauen oder Minderheiten betreffen, vorgezogen. In allen anderen gleichgereihten Fällen trifft die Jury eine Entscheidung über die Reihung mit einfacher Mehrheit.
In begründeten Ausnahmefällen kann die Jury auf Antrag zweier Jurymitglieder von der rechnerischen Bewertung abgehen. Die Jury entscheidet mit einfacher Mehrheit aller an der Bewertung beteiligten Jurymitglieder.
Die Jury
Martin Giesswein | Henrietta Egerth | Sabine Herlitschka | Georg Krause | Harald Kräuter | Roland Ledinger |
Klemens Himpele | Erich Prem | Patricia Neumann | Vera Treitschke | Gerfried Stocker | Hannes Werthner |
Micheal Heinisch |
Die Einreichbedingungen
Im Mittelpunkt stehen konkrete Umsetzungen und messbare Wirkungen in und für privatwirtschaftliche wie auch öffentliche Organisationen. Politische Tätigkeiten sowie ausschließlich politisch tätige Personen oder Institutionen sind von der Auszeichnung ausgeschlossen. Unternehmen, die in der Jury vertreten sind, können nominiert werden, enthalten sich jedoch bei der Abstimmung. Die Einreichbedingungen finden Sie hier.
Die Feierliche Verleihung und Prämierung
Die Awardverleihung findet im März 2026 im Rahmen einer Gala im ORF Zentrum am Küniglberg und im Beisein von Medienvertreter:innen, Jurymitgliedern und renommierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich, die separat zugesandt wird.
Die Film- und Fotoaufnahmen
Bei der Awardverleihung können Film- & Fotoaufnahmen für die Eventdokumentation und zu Marketingzwecken gemacht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung fotografiert und gefilmt werden darf und, dass die entstandenen Personenbildaufnahmen zeitlich, räumlich und inhaltlich unbegrenzt zum Zweck der Außendarstellung, Presse-Berichterstattung als auch zu Marketingzwecken analog und digital veröffentlicht und/oder verbreitet werden dürfen.
Profitieren Sie!
Wenn sie am "Digitaler Humanismus in der Praxis Award" teilnehmen, dokumentieren Sie digitale Innovationen mit einem starken Fokus auf ethischen Werten und dem Wohl der Gesellschaft. Ihre Vorteile auf einen Blick:
Veröffentlichung | Umfangreiche | Podcast & |
Alle Nominierungen werden auf der "Digitaler Humanismus Praxis Award"-Seite veröffentlicht, was eine wertvolle Orientierung für verschiedenste Zielgruppen bietet. | Gewinner/innen und Nominierungen stehen im Mittelpunkt der Gala und des Medien- und Netzwerkinteresses. Die Gewinner/innen profitieren von umfangreichen PR-Aktivitäten. | Die besten Einreichungen werden in den |